
Ein Tisch ist ein Tisch. Soweit bewegen wir uns auf sicherem Boden. Vor uns steht ein ehrlicher, regen- und hitzeerprobter Garten- oder Terrassentisch. Mit einem Ei.
Die Rillen in der Tischoberfläche haben eine gewisse Bremswirkung. Denn, ob roh oder gekocht, ein vom Tisch gerolltes Ei will niemand mehr haben.
Sollte es sich um ein bereits bebrütetes Ei handeln, so hilft ein Sturz, der die Schale zerbricht, dem Küken keineswegs beim Ausschlüpfen, es wird immer zu früh oder zu spät sein. Brüten findet ordnungsgemäß in einem Nest statt. Vögel sind schlaue Kerlchen, sie bauen kein Nest auf einer großen, platten Fläche mit allseitigem Glacis, wie es sich Raben und Eichhörnchen erträumen mögen.
Also handelt es sich nicht um ein Vogel-Ei. Für die Meise zu groß, für den Strauß zu klein! Bleibt das Huhn. Ach ja, Hühner sind auch Vögel, das vergisst man häufig, weil Hühner so bodentreu sind.
Und wer legt noch Eier? Insekten, nun ja, die kann man ausklammern. Fische und Frösche laichen. Reptilien, ja, die legen Eier - und das legendäre Schnabeltier – wenn es die Buschbrände überlebt hat.
Waraneier? Krokodilseier? Pythoneier? Wie die wohl aussehen? Keine Lust, ständig Wikipedia aufzurufen! Lassen wir’s beim Hühnerei. Es liegt halt auf einem Tisch. Basta.
Mit dem Eumel-Pärchen gegenüber tun wir uns schwerer.
Nagel und Haken plus jeweils mehrere ovale, leicht geschwungene Flächen. Flügel? Von wem? Flügel ohne was dran – gibt’s das?
Ein bisschen erinnern sie an Insekten. Heuschrecken oder so. In solch stattlicher Größe würden nicht nur Heuschrecken Angst und Schrecken verbreiten. Riesenwuchs bei Tieren soll nahe an Atomkraftwerken beobachtet worden sein – von Ökofreaks.
Wir müssen uns nicht beunruhigen. Nagel und Haken weisen in Richtung Baumarkt, Reparieren und Konstruieren, Männerwelten, Handwerkerglück. Flügelschrauben sind es nicht. Eine Drohne zum Selberbasteln? Aber eine Drohne mit Flügeln – das scheitert doch am Luftwiderstand, oder?
Nein, Flügel scheitern doch nicht am Luftwiderstand, Flügel schieben schwingend oder flatternd die Luft beiseite und - fliegen. Ein Flugzeug kippelt höchstens im Sturm und fliegt auch – irgendwie.
Rätselhaft sind gerade für Traumtänzer wie mich manche Wege unserer technischen Zivilisation. Komplizierte Geräte und Apparate werden ersonnen für Nutzer, denen nichts mehr nützt, weil sie schon alles benutzt haben. Zum Beispiel diese beiden Eumel. Sie werden fixiert oder eingehakt – wo? Der eingehakte Flügel baumelt, aber der festgenagelte kaum. Dyssymetrie! Die Eumelmaschine wird eiern … Eiern?
Nein, es sind nicht die Flügel einer Henne.
Es sind Engelsflügel. Ich behaupte das jetzt mal. Jemand hat ein Ei gelegt - in wessen Auftrag? Kommt jetzt eine Geschichte ähnlich wie die vom Paradies, mit einem Schlangenei statt einem Apfel? So ähnlich.
Ein metallischer Engel hat seine Flügel verloren. Klappernd sind sie auf die hölzerne Tischplatte gefallen, wobei Stücke abbrachen, wegsprangen und vom Tisch hinab ins Bodenlose stürzten. Stammt das Metall aus den Essen, Meilern und Schmieden der Hölle? Der Leibhaftige ist ein Engel, der vertrieben wurde und immer wiederkehrt.
Seid wachsam! Im Tisch werden Spuren bleiben und eine urtümliche Schrift, die euch warnt. Lernet sie lesen!
Ein Tisch ist nicht immer nur ein Tisch.