

Gleiter (?)
Die Bezeichnung des Geräts tut vorerst nichts zur Sache. So wenig wie die Namen der Testpersonen. Wir haben das Gleiten an vielen Orten probiert, auf feinem Kies und Sand, auf Schlamm und Schlick, auf Schnee und Eis und natürlich auf Wasser. Vorwärts und rückwärts. So viel Wiederholungen wie nötig, um statistischen Relevanz zu erreichen. Keine halben Sachen. Diese von mir erdachte Fortbewegungsmaschine spart Energie. Das ist der wesentliche Punkt. Erwägungen zu Geschwindigke


Rot und Schwarz
Zwei Köpfe - bist du das? Der eine, rot, mit verblassenden, zuletzt verschwindenden Rändern, die zerfließen und zugleich alles um sie in sich aufnehmen. Und der andere, in reinem Schwarz und mit scharfen Konturen, der sich vor den ersten legt, ihm die Sicht versperrt und den Atem nimmt. Schwarzkopf scheint groß, markant und zur Führung Rotkopfs bestimmt, doch er entwickelt keine Verbindung zur Umwelt. Seine Welt ist ausschließlich auf ihn selbst begrenzt. Rotkopf, anscheinend


Acephale
Alle Weltreisenden der Antike genau wie die großen Entdecker der Renaissance sprachen von ihnen, hofften (und hatten dabei Angst) sie zu treffen. Ob auf unbekannten Inseln oder als Piraten und Wegelagerer. Plinius der Ältere hat ihnen eine längere Abhandlung gewidmet. Ebenso Paracelsus. In Scanno leben die Acephale noch heute. Sie huldigten den gleichen Ritualen wie wir Menschen, heißt es. Wer ihrem Schnorren nach Zigaretten und Schnaps nachgebe, habe sie auf seiner Seite. Zu


Ross und Reiter
Einschläge, offene Wunden, erzeugt mit stumpfen Gegenständen. Keine Schusswaffen. Keine Heckenschützen. Geh einfach weiter. Ein eingeknickter Bogen, ein abgestützter Bogen; Elemente von Buchstaben, aus denen Sätze, eine Schrift, eine Sprache hätten werden können. Nicht mit Blut geschrieben. Eine Figur, die Schwung holt, die ins Rollen, ins Gleiten kommen will. So als hätte sie eine Aufgabe, wo nicht eine Mission. Sie hält etwas, sie bringt etwas. Die Spuren von Gewalt in der